Bei uns finden Sie Produkte für ein gesundes und glückliches Leben Ihrer Haustiere. Vitakraft bietet zuverlässige und hohe Qualität - zum Wohlbefinden ihres Hamsters.
Hilfreiche Tipps & Tricks finden Sie in unseren Ratgebern & Tierportraits.
Vitakraft. Aus Liebe.

Ratgeber Hamster
Anschaffung und Ausstattung
Als typische Einzelgänger legen Hamster im Allgemeinen keinen Wert auf die Gesellschaft von Artgenossen. Wichtig sind Beschäftigungsmöglichkeiten mit denen die kleinen Nager auf Trab gehalten werden. Darum sollte das große Hamsterheim mit vielen Klettermöglichkeiten und einem Laufrad ausgestattet sein bevor der neue Hamster einzieht.
Checkliste für die Erstausstattung:
- Großraum-Heim mit Quergittern zum Klettern. Achtung: Quergitter darf nicht zu weit sein, damit der Hamster nicht hindurch schlüpft
- Futternapf für das Körnerfutter
- Raufe für Grünfutter und Heu
- Hamstertränke mit frischem Trinkwasser oder VITA Fit® Nager-Trank
- Ein Salzleckstein für die wichtige Versorgung mit Mineralien
- Laufrad für das nächtliche Training
- Schlafhäuschen für erholsamen „Tagesschlaf“
- Für den Nestbau: Heu und naturreines Baumwollmaterial, z.B. Vita Verde® und Kuschelbett für Hamster
- Saugfähige Einstreu, z.B. Kleintier-Streu von Vitakraft
- Hauptfutter, z.B. Vitakraft Menü Vital
- Vitakraft Kräcker® zur Beschäftigung und Zahnabnutzung
Tipps für den Kauf eines Hamsters
Hamster sind in fast jedem Zoofachgeschäft oder direkt beim Züchter erhältlich. Oft warten auch im Tierheim Hamster auf ein neues Zuhause. Da die kleinen Nager dämmerungsaktiv sind, ist es ratsam ein Tier am späten Nachmittag oder in den frühen Abendstunden auszusuchen. Dann sind die Hamster wach und können besser beobachtet werden. Beim Kauf sollte ein Hamster etwa 4 - 5 Wochen alt sein.
Tipp: Am besten lässt man sich vom Zoofachhändler ein wenig benutztes Nistmaterial direkt aus dem Schlafhäuschen mitgeben, das man ins neu eingerichtete Hamsterheim hineinlegt. Der vertraute Geruch erleichtert die Eingewöhnung.
Einen gesunden Hamster erkennt man an:
- seinem glatten und glänzenden Fell
- seinem munteren Verhalten
- den klaren Augen
- einer trockenen Nase
- einem sauberen After
Hier steht das Hamsterheim richtig
Hamster verschlafen fast den ganzen Tag und brauchen deshalb einen besonders ruhigen Platz. Der Standort sollte frei von Zugluft und vor prallem Sonnenlicht geschützt sein. Auch starke Temperaturschwankungen verträgt der Hamster nicht.
Abenteuerland Hamsterheim
Hamster sind ausgesprochene Kletterkünstler mit geradezu akrobatischen Fähigkeiten. Bei der Ausstattung des Hamsterheims sind der Phantasie daher keine Grenzen gesetzt – Hauptsache, die Kletterleidenschaft des Nagers wird befriedigt. Dazu eignen sich außer dem Quergitter des Nagerheims beispielsweise ungespritzte Äste oder Leitern aus Holz. Dabei wird jedoch immer auf Sicherheit geachtet: Denn wenn der Hamster sich fallen lässt – und das kommt häufig vor – muss er weich fallen!
Haltung & Pflege
Die artgerechte Haltung
Als typische Einzelgänger legen Hamster im Allgemeinen keinen Wert auf die Gesellschaft von Artgenossen. Manchmal geht die Gemeinschaftshaltung gut, aber oft interessieren sich sogar Hamsterpaare nur in der Paarungszeit füreinander und gehen dann wieder getrennte Wege. Hat man mehrere Hamster, so sollte zumindest ein Ausweichquartier vorhanden sein, damit die Tiere bei Streit getrennt werden können.
Vor allem Goldhamster werden meist einzeln gehalten, weil sie untereinander sehr unverträglich sind. Zwerghamster sind etwas geselliger, bei ihnen klappt es oft mit der Haltung mehrerer Tiere in einem Nagerheim.
Fellpflege
Ein kurzhaariger Hamster braucht eigentlich keine Hilfe bei der Fellpflege. Bei den langhaarigen Teddys sollte man das Fell jedoch regelmäßig auf Verschmutzungen und Verfilzungen kontrollieren und kann es auch mit einer weichen Bürste behandeln. Wichtig: Hamster kommen aus der trockenen Wüste und dürfen nicht gebadet werden!
Reinigung des Hamsterheims
Alle Reinigungsarbeiten am und im Hamsterheim sollten am Abend durchgeführt werden, wenn der Hamster wach ist. Dann werden Trinkautomat und Futtergefäße mit warmem, klarem Wasser gereinigt. Der Käfigboden sollte einmal in der Woche mit einem feuchten Tuch ausgewischt werden – dabei wird dann auch gleich die Einstreu komplett erneuert. Einmal im Monat ist dann richtiges Großreinemachen: Der Käfig wird samt Gitteroberteil in der Badewanne warm abgebraust. Aber bitte niemals scharfen Haushaltsreiniger verwenden!
Ernährung
Die Grundlagen der Ernährung
Hamster stammen aus Wüsten und Steppen, wo es oft nur ein sehr karges Futterangebot gibt. Oft sind sie die ganze Nacht unterwegs und suchen nach geeigneter Nahrung: Pflanzen, Samen, Früchte und Insekten. Bei der Ernährung des Hamsters ist ein gewisser Gehalt an tierischen und pflanzlichen Proteinen besonders wichtig, denn die Proteine liefern dem kleinen „Langstreckenläufer“ die dringend benötigte Energie.
Auch unsere Hamster sind besonders aktive Tiere, die beim Laufen, Klettern usw. viel Energie verbrauchen. Damit der kleine Nager fit und gesund bleibt, braucht er daher eine besondere Ernährung, z.B. mit hochwertigem Protein und pflanzlichen Fetten. Das artgerechte Ernährungskonzept von Vitakraft ist genau auf die speziellen Bedürfnisse des Hamsters abgestimmt und enthält alles, was das Tier für ein langes und gesundes Leben braucht.
Die Futterarten:
Hauptfutter:
Ein Hauptfutter, wie beispielsweise Menü Vital, deckt den Grundbedarf der Hamster an Nährstoffen
Raufutter:
Raufutter besitzt einen hohen Anteil an Faserstoffen. Da diese Faserstoffe langes Kauen erfordern, werden zugleich die Zähne gepflegt und die Tiere beschäftigt. Zum Raufutter gehören beispielsweise Vita Verde® Alpenwiesen-Heu, oder Vita Verde® Nature plus Heumischungen z.B. mit Löwenzahn oder Kamille.
Kräcker®:
Die leckeren Knabberstangen erfüllen gleich mehrere Funktionen: Die Tiere müssen sich ihr Futter wie in der Natur erarbeiten. Das ist gut gegen Langeweile und beschäftigt die Hamster ganz artgerecht. Das Beknabbern der harten Kräcker® fördert zudem den Abrieb der ständig nachwachsenden Zähne und unterstützt so deren Pflege
Leckereien:
Snacks, wie z.B. Drops, dienen vor allem der Belohnung und sind eine wertvolle Hilfe bei der Zähmung und Gewöhnung
Nahrungsergänzung:
Nahrungsergänzungsmittel wie VITA Fit® Vitamin C Tropfen oder VITA Fit® C-forte dienen der Stärkung und dem Aufbau. Sie decken den besonderen Bedarf in bestimmten Lebenssituationen, z.B. im Wachstum, nach Krankheit oder bei besonders aktiven Tieren
Tipps zur Fütterung:
- Abwechslungsreich füttern!
- Täglich Saftfutter wie Obst oder frisches Grün anbieten
- Vorsicht Schimmelgefahr: Regelmäßig die gehamsterten Futtervorräte ausräumen, welkes Grün täglich entfernen
- Immer frisches Trinkwasser oder VITA Fit® Nager-Trank anbieten
- Hamster brauchen für den Abrieb der Nagezähne ständig etwas zum Knabbern, z.B. Kräcker®
- Für die lebenswichtige Versorgung mit Mineralstoffen und Spurenelementen immer einen Salzleckstein in das Hamsterheim hängen, z.B. VITA Fit® Sel-plus von Vitakraft
Verhalten & Eingewöhnung
Verhalten
Goldhamster sind eher Einzelgänger. Bei ihnen empfiehlt es sich daher, sie einzeln zu halten. Zwerghamster sind in der Regel etwas geselliger, bei ihnen klappt es eher mit der Haltung mehrerer Tiere in einem Nagerheim.
Hamster, der Name ist Programm
Der Hamster ist ein wahrer Künstler in der Vorratshaltung, also im Hamstern: Alles Essbare wird in die Backentaschen gestopft und in die Vorratskammer transportiert. Dieses Verhalten sicherte in der kargen Wüstenheimat sein Überleben. In der Heimtierhaltung muss daher regelmäßig das Hamsterheim nach verderblichen Vorräten, z.B. Obst, durchsucht werden.
Von Natur aus ist der Hamster ein Nachtschwärmer und kommt erst zur Dämmerstunde richtig in Form. Am Tag dagegen braucht er seine absolute Ruhe. Ist der Hamster wach, so ist er sehr aktiv, klettert, rennt, sucht nach Futter. Dann macht es viel Spaß, sich mit ihm zu beschäftigen.
Das neue „Familienmitglied“
In den ersten Tagen möchte der Hamster möglichst wenig gestört werden, damit er sich in Ruhe eingewöhnen kann. Deshalb sollte das Heim schon vor dem Eintreffen fertig eingerichtet sein. Wenn sich das Tier von den Anstrengungen des Transports erholt hat, wird es seine neue Umgebung neugierig erkunden und eifrig Material für den Nestbau sammeln.
Mit dem Hamster Freundschaft schließen
Hat sich der Hamster ein wenig eingelebt, kann man mit der ersten Kontaktaufnahme beginnen. Die beste Zeit für die Beschäftigung ist am Abend, denn dann wird der Hamster munter. Am schnellsten wird der kleine Kerl zutraulich, wenn man einen Leckerbissen – z.B. einen Kräcker® – in den Käfig hält. Meistens nagt der Hamster nach kurzer Zeit genüsslich daran herum und lernt so den Geruch der menschlichen Hand kennen. Bald kann man ihn dann auch vorsichtig streicheln.
Hamster FAQs
Sie haben Fragen zum Thema Hamster? Hier finden Sie die Antworten zu Verhalten, Ernährung und Pflege von Hamstern.
Porträts von Hamstern
Goldig, klein und nachtaktivEs gibt verschiedene Hamsterarten, die nach ihrer Größe in Großhamster (Feldhamster), Mittelhamster und Zwerghamster unterschieden werden. Als Heimtiere bei uns bekannt und beliebt sind hauptsächlich die Mittelhamster, zu denen auch der beliebte Goldhamster gehört. In unseren Porträts haben wir die wichtigsten Daten beliebter Tiere für Sie zusammengetragen.
Goldhamster
Äußere Erscheinung
Neben den wildfarbenen Tieren mit kurzem Fell gibt es Hamster heute in viele Farben und unterschiedlichen Felllängen. Aber egal, welche Farbe das Tier hat: Biologisch gesehen handelt es sich dabei immer um Goldhamster – mit Ausnahme der Zwerghamsterarten. Ausgewachsene Goldhamster werden 15 bis 18 Zentimeter groß.
Herkunft
Der Goldhamster stammt aus den Steppenlandschaften Syriens, wo der nachtaktive Nager weit verzweigte, unterirdische Gänge anlegt. 1930 wurden einige wenige Exemplare gefangen – und von diesen Tieren stammen alle Goldhamster ab, die heute weltweit als Heimtiere gehalten werden.
Besonderheiten
Goldhamster sind auch in der Heimtierhaltung echte Einzelgänger. Artgenossen werden nur selten dauerhaft geduldet.
Dsungarischer Zwerghamster
Äußere Erscheinung
Dsungarische Zwerghamster sind mit ihrem rundlichen und bärenähnlichen Aussehen besonders putzige Hamster-Exemplare. Sie werden 7 bis 9 Zentimeter lang und ihr Fell ist grau mit dunklem Rückenstrich und weißem Bauch.
Herkunft
Der Dsungarische Zwerghamster stammt aus den Steppen und Halbwüsten Chinas und der Mongolei.
Besonderheiten
Dsungarische Zwerghamster bilden in der Natur Schlafgemeinschaften. Auch in der Heimtierhaltung klappt es manchmal mit der Paar- oder Gruppenhaltung: Da sich die Tiere im Hamsterheim jedoch weniger aus dem Wege gehen können als in der Natur, ist es ratsam, neue Paare zunächst gut zu beobachten. Bei heftigen Streitereien trennt man die Tiere besser vorerst – und versucht es vielleicht später noch einmal.
Roborowksi-Zwerghamster
Äußere Erscheinung
Roborowski-Zwerghamster sind mit nur ca. 7 Zentimetern Körpergröße ausgesprochen kleine und süße Hamster mit einem sehr kurzen behaarten Schwänzchen. Sie haben einen breiten Kopf, große runde Augen und ein sandfarbenes Fell mit hellem Bauch.
Herkunft
Roborowski-Zwerghamster stammen aus den Wüstengebieten des nördlichen Chinas, der Mongolei und Russland.
Besonderheiten
Der Roborowski-Zwerghamster ist mit 25 bis 30 Gramm Gewicht der kleinste und zarteste Vertreter der Hamster. Er ist daher überhaupt kein Streicheltier, sondern eher etwas für Tierfreunde, die ihre Lieblinge gerne beobachten. Die Tierchen können übrigens auch als Paar oder in einer Gruppe gehalten werden. Im Hamsterheim sollten neue Gruppen aber zunächst gut beobachtet werden. Streiten sie sich, trennt man die Tiere vorerst und versucht es vielleicht später noch einmal.