Willkommen in der Meerschweinchenwelt!

Vitakraft. Aus Liebe.

Bei uns finden Sie Produkte für ein gesundes und glückliches Leben Ihrer Haustiere. Vitakraft bietet zuverlässige und hohe Qualität - zum Wohlbefinden ihres Meerschweinchens.
Hilfreiche Tipps & Tricks finden Sie in unseren Ratgebern & Tierportraits.

Entdecken Sie unsere Hundewelt.
Vitakraft. Aus Liebe.

Meerschweinchen

Ratgeber Meerschweinchen

Anschaffung & Ausstattung

Meerschweinchen sind sehr soziale Haustiere, die immer mindestens zu zweit gehalten werden sollten. Mit einigen Vorbereitungen vor der Anschaffung und etwas Eingewöhnungszeit fühlen sich die kleinen Nager schnell heimisch, werden handzahm und begrüßen ihre Besitzer fröhlich pfeifend.

Checkliste für die Erstausstattung:

  • Ausreichend großes Tierheim
  • Standsicherer, abwaschbarer Futternapf z.B. aus glasierter Keramik, alternativ ein praktischer Futterautomat zur Selbstbedienung
  • Heuraufe für die tägliche Heuration
  • Heu, z.B. Vita Verde® 
  • Nagertränke mit frischem Wasser oder VITA Fit® Nager-Trank
  • Schlafhäuschen zum Schlafen und Ausruhen 
  • Weiche, saugfähige Einstreu, z.B. Kleintier-Streu aus Holzspäne oder Farmer´s Strohstreu aus pelletiertem Stroh 
  • Salzleckstein für die Versorgung mit wichtigen Mineralstoffen und Spurenelementen
  • Hauptfutter, z.B. Vitakraft Menü Vital
  • Vitakraft Kräcker® zur Beschäftigung und Zahnabnutzung

Tipps für den Kauf von Meerschweinchen

Meerschweinchen kann man in fast jedem Zoofachgeschäft oder direkt beim Züchter kaufen. Die Adressen von Züchtern bekommt man z.B. bei Zuchtvereinen, die es in vielen Städten gibt. Auch in den Tierheimen warten viele Meerschweinchen auf ein neues Zuhause.
Beim Kauf sollte ein Jungtier mindestens 7 Wochen alt sein.

Gesunde Meerschweinchen erkennt man an:

  • ihrem munteren, aufgeweckten Verhalten
  • einem dichten Fell
  • klaren, leuchtenden Augen
  • einer trockenen Nase
  • einer sauberen Afterregion

Der richtige Standort für das Meerschweinchenheim 

Ideal für das Meerschweinchenheim eignet sich ein ruhiger, heller Platz. Da Meerschweinchen weder Zugluft noch Hitze vertragen, darf das Heim nicht in der prallen Sonne oder direkt am Fenster stehen.

Im Sommer kann man auch im Garten oder auf dem Balkon ein Freigehege aufstellen. Das Gehege sollte zum Schutz vor Hunden, Katzen und Greifvögeln mit Maschendraht überdacht sein. Wichtig ist es auch, darauf zu achten, dass die Tiere vor Wind, Regen und direktem Sonnenlicht geschützt sind.

Haltung & Pflege

Die artgerechte Haltung

Meerschweinchen sind soziale Tiere und brauchen die Gesellschaft von Artgenossen sowie ein geräumiges Heim, das ausreichend Platz bietet. Denn gemeinsames Rennen und Toben ist wichtig, aber man muss sich auch einmal aus dem Weg gehen können.

Täglicher Auslauf in der Wohnung oder im Garten ist gut für die Gesundheit und steigert die Lebensfreude. Zu ihrer eigenen Sicherheit sollten Meerschweinchen aber nicht unbeaufsichtigt frei herumlaufen.

Körperpflege und Gesundheitsvorsorge

Für die Körperpflege benötigen Meerschweinchen kaum Hilfe, denn die kleinen Nager sind reinliche Tiere, die sich häufig putzen. Langhaarige Meerschweinchen sollte man allerdings durch regelmäßiges Bürsten bei der Fellpflege unterstützen. Aber: Auch viele kurzhaarige Meerschweinchen genießen die zusätzlichen Streicheleinheiten mit einer weichen Bürste. Baden sollte man ein Meerschweinchen dagegen nicht, es sei denn, der Tierarzt hat es verordnet. Verschmutztes Fell entfernt man besser mit der Schere, nicht mit Wasser.

Krallen 

Bei den meisten Meerschweinchen müssen gelegentlich die Krallen gekürzt werden. Dabei ist Sorgfalt geboten, um das Tier nicht zu verletzen. Der Zoofachhändler, Züchter oder Tierarzt zeigt gerne, worauf zu achten ist.

Reinigung des Meerschweinchenheims 

Die Einstreu im Meerschweinchenheim muss je nach Käfiggröße und Tierzahl ca. zweimal wöchentlich gewechselt werden, dabei säubert man auch die Toiletten-Ecke. Das Meerschweinchenheim selbst sowie auch das Mobiliar, also Futternäpfe, Heuraufe, usw. werden ebenfalls regelmäßig gereinigt – am besten mit warmem Wasser.

Einmal im Monat ist dann richtiges Großreinemachen. Dann wird das ganze Meerschweinchenheim abgebraust, z.B. in der Badewanne oder im Garten. Scharfe Haushaltsreiniger dürfen allerdings nicht verwendet werden. Sehr starke Verschmutzungen können notfalls mit einer harten Bürste, Geschirrspülmittel oder Essig gereinigt werden. Danach alles gut mit klarem Wasser abspülen und trocknen lassen. Erst dann wird saubere Kleintierstreu eingefüllt und das Mobiliar wieder eingesetzt. So bleibt das Meerschweinchenheim hygienisch sauber.

Ernährung

Die Grundlagen der Ernährung

Meerschweinchen entstammen ursprünglich grasreichen Hochebenen in Südamerika, doch sie werden schon seit einigen Tausend Jahren als Haustiere gehalten. 

Für die Ernährung von Meerschweinchen sind besonders zwei Faktoren sehr wichtig: Ein hoher Gehalt an Rohfaser sowie ausreichend Vitamin C, denn dieses Vitamin können Meerschweinchen im Gegensatz zu anderen Tieren nicht selbst synthetisieren.

Damit sich unsere Meerschweinchen wohlfühlen und gesund und fit bleiben, brauchen sie eine Ernährung, die auf ihre speziellen Bedürfnisse abgestimmt ist. 

Das Ernährungskonzept von Vitakraft berücksichtigt die ernährungsphysiologischen Anforderungen von Meerschweinchen optimal: Alle Nähr- und Aufbaustoffe sind in den richtigen Mengen enthalten und die Tiere bekommen alles, was sie für ein langes und gesundes Leben brauchen, also z.B. einen hohen Rohfasergehalt, Vitamine, Grünfutter, Mineralstoffe. Natürlich kommt dabei auch der Geschmack nicht zu kurz! Eine Kombination verschiedener Vitakraft-Produkte bietet den Tieren zugleich wichtige Abwechslung.

Die Futterarten:

Hauptfutter:
Ein Hauptfutter, wie beispielsweise Menü Vital, deckt den Grundbedarf der Meerschweinchen an Nährstoffen

Raufutter:
Raufutter besitzt einen hohen Anteil an Faserstoffen, die wichtig für die Verdauung der Meerschweinchen sind. Da diese Faserstoffe auch langes Kauen erfordern, werden zugleich die Zähne gepflegt und die Tiere beschäftigt. Zum Raufutter gehören beispielsweise Vita Verde® Alpenwiesen-Heu oder Vita Verde® Nature plus Heumischungen z.B. mit Löwenzahn oder Wildrose

Kräcker®:
Die leckeren Knabberstangen erfüllen gleich mehrere Funktionen: Die Tiere müssen sich ihr Futter wie in der Natur erarbeiten. Das ist gut gegen Langeweile und beschäftigt die Meerschweinchen ganz artgerecht. Das Beknabbern der harten Kräcker® fördert zudem den Abrieb der ständig nachwachsenden Zähne und unterstützt so deren Pflege

Leckereien:
Snacks, wie z.B. Drops, dienen vor allem der Belohnung und sind eine wertvolle Hilfe bei der Zähmung und Gewöhnung

Nahrungsergänzung:
Nahrungsergänzungsmittel wie VITA Fit® Vitamin C Tropfen oder VITA Fit® C-forte dienen der Stärkung und dem Aufbau. Sie decken den besonderen Bedarf in bestimmten Lebenssituationen, z.B. im Wachstum, nach Krankheit, bei besonders aktiven Tieren, während der Trächtigkeit usw.

Tipps zur Fütterung:

  • Mehrmals täglich kleinere Portionen füttern
  • Abwechslungsreich füttern 
  • Jeden Tag frisches Heu in die Raufe geben
  • Immer frisches Trinkwasser oder VITA Fit® Nager-Trank anbieten 
  • Täglich Saftfutter, also Obst oder Gemüse füttern. Ideal geeignet: z.B. Möhren, Möhrengrün, Äpfel, Paprika
  • Auf eine Vitamin-C-reiche Ernährung achten
  • Welke Saftfutterreste entfernen 
  • Zur Zahnpflege immer etwas zum Knabbern anbieten, z.B. Kräcker® und viel Heu

Verhalten & Eingewöhnung

Verhalten

In der Natur leben wilde Meerschweinchen in einer Sippe zusammen. Sie sind diese Lebensform gewohnt und fühlen sich so sicher und glücklich. Deshalb lieben – und brauchen – auch unsere Meerschweinchen die Gesellschaft von Artgenossen.

Meerschweinchendamen verstehen sich besonders gut. Aber auch die Haltung von zwei oder mehr Böckchen bzw. kastrierten Böckchen ist kein Problem: Solange sie aneinander gewöhnt sind und keine Weibchen in der Nähe sind, wird im Allgemeinen keine Rivalität ausbrechen. Besonders beliebt bei Meerschweinchenfreunden ist die Haltung einer kleinen Gruppe aus einem Kastraten und zwei oder mehr Weibchen. Hält man eine Gruppe oder ein Pärchen mit einem unkastrierten Bock, so muss man mit reichlich Nachwuchs rechnen. Böckchen sollten daher besser vom Tierarzt kastriert werden.

Meerschweinchensprache

Das vielschichtige, soziale Verhalten der Meerschweinchen zeigt sich übrigens z.B. in den unterschiedlichen Lauten, die die Tiere von sich geben. Diese reichen von leisem Gurren über lautes Pfeifen und Zirpen bis zu katzenähnlichem Schnurren. Jedes Geräusch hat in der Gemeinschaft der Meerschweinchen seine eigene Bedeutung. Zur Begrüßung des Menschen hört man oft ein freudiges, lautes Pfeifen.

Die ersten Tage im neuen Zuhause

Gerade in den ersten Tagen nach der Ankunft im neuen Heim brauchen Meerschweinchen ein wenig Ruhe, um die ungewohnte Umgebung kennenzulernen. Je nachdem wie mutig die Tiere sind, werden sie früher oder später alles genau „unter die Lupe“ nehmen.

Wenn sich die kleinen Nager dann richtig zu Hause fühlen, beginnt man mit der Kontaktaufnahme: Am einfachsten geht dies, indem man die Meerschweinchen mit einem Leckerbissen lockt, z.B. mit Drops oder duftendem Löwenzahn. Dabei spricht man mit sanfter Stimme und vermeidet hastige Bewegungen. Wichtig ist es auch, zunächst nicht nach dem Tier zu greifen. Dann dürfte es nicht lange dauern, bis sich die Tiere gerne das Köpfchen kraulen und sich später auch ohne Angst hochnehmen lassen.

Die häufigsten Fragen zum Thema Meerschweinchen

Sie haben Fragen zum Thema Meerschweinchen? Hier finden Sie die Antworten!

Zu den FAQs  >>

Porträts von Meerschweinchen

Angora-Meerschweinchen

Äußere Erscheinung

Angora-Meerschweinchen sind die Hippies unter den Meerschweinchen. Das lange, dichte und seidige Fell kann bis zu 8 Zentimeter lang werden. Im Haar sollten sich mindestens vier Wirbel befinden, die symmetrisch am Körper platziert sind. Ein Wirbel sorgt dafür, dass der Pony elegant fällt. Angora-Meerschweinchen kommen in allen Farbschlägen vor, einfarbig oder mehrfarbig gescheckt.

Besonderheiten

Angora-Meerschweinchen gingen aus der Kreuzung von Rosetten-Meerschweinchen mit Shelties hervor. Die hübschen Tiere werden aber noch nicht in allen Ländern als eigene Rasse anerkannt.

Teddy-Meerschweinchen

Äußere Erscheinung

Das flauschige Teddy-Meerschweinchen hat kurzes Fell, bei dem alle Farben möglich sind. Es ist besonders niedlich und macht seinem Namen daher alle Ehre. Die einzelnen Haare sind in sich gekräuselt und stehen vom Körper ab. So ergibt sich das besonders plüschige Aussehen. 

Besonderheiten

Teddy-Meerschweinchen gibt es als zwei Rassen: Schweizer Teddy und Amerikanischer Teddy. Die beiden Teddy-Rassen entstammen unterschiedlichen Zuchtlinien und sind daher genetisch ganz unterschiedlich. Optisch jedoch ähneln sie sich. Der Schweizer Teddy hat aber etwas längeres Fell.

Rosetten-Meerschweinchen

Äußere Erscheinung

Das Rosetten-Meerschweinchen hat kurzes, festes Fell, das durch viele Wirbel, die sogenannten Rosetten, frech in alle Richtungen steht. Laut Rassestandard der deutschen Züchterverbände werden mindestens acht Rosetten verlangt, die möglichst symmetrisch über den Körper verteilt sind – davon je zwei auf Hüften und Hinterhand. Gerne gesehen wird auch ein schöner, voller Backenbart. 

Besonderheiten

Die lustigen Rosetten-Meerschweinchen sind eine vergleichsweise alte Rasse, die sich immer noch großer Beliebtheit erfreut und sehr häufig anzutreffen ist.

Glatthaar-Meerschweinchen

Äußere Erscheinung

Glatthaar-Meerschweinchen haben kurzes, glattes, dichtes und eng anliegendes Fell von bis zu 3 Zentimetern Länge. Es kommen alle Farbschläge vor – und zwar sowohl einfarbig als auch mehrfarbig gescheckt.

Besonderheiten

Glatthaar-Meerschweinchen sind die älteste, ursprünglichste und häufigste Rasse unter den Hausmeerschweinchen. Sie gelten als besonders robust, dennoch brauchen sie dieselbe Liebe und Zuwendung wie andere Meerschweinchen auch.

Crested-Meerschweinchen

Äußere Erscheinung

Crested ist die Übersetzung von „verziert“ und steht für das Rosetten-Krönchen, welches das Crested-Meerschweinchen auf dem Kopf trägt. Bei den kurzhaarigen Crested-Meerschweinchen unterscheidet man Englisch- und Amerikanisch-Crested. Der Unterschied liegt in der Farbe der Stirnrosette: Beim Amerikanisch-Crested ist sie immer weiß, beim Englisch-Crested hat sie dagegen die Farbe des Körperfells.

Besonderheiten

Die reizvolle Besonderheit dieser Rasse liegt in dem Krönchen, das durch eine Stirnrosette entsteht. Das restliche Körperfell liegt glatt an.

Coronet-Meerschweinchen

Äußere Erscheinung

Coronet-Meerschweinchen gehören zu den langhaarigen Rassen. Sie haben einen niedlichen runden Kopf, der durch die Backenbärtchen noch betont wird. Besonders auffällig ist aber das Fell-Krönchen, das durch einen Wirbel auf dem Kopf entsteht. Dieser Wirbel ist übrigens auch der einzige, denn das restliche Fell sollte glatt fallen. Beim Coronet-Meerschweinchen kommen alle Fellfarben vor.

Besonderheiten

Die Rasse ist hervorgegangen aus der Kreuzung der langhaarigen Shelties mit den kurz-haarigen „Kronenträgern“, den Crested- oder Schopf-Meerschweinchen.