Willkommen in der Vitakraft Kaninchenwelt!

Vitakraft. Aus Liebe.

Bei uns finden Sie Produkte für ein gesundes und glückliches Leben Ihres Mümmelmanns. Vitakraft bietet zuverlässige und hohe Qualität.
Hilfreiche Tipps & Tricks finden Sie in unseren Ratgebern & Tierportraits. Besuchen Sie auch unsere Nager-Bande®, mit tollen Basteltipps und Spielen für Kinder!
Entdecken Sie unsere Kaninchenwelt.
Vitakraft. Aus Liebe.

Ratgeber Zwergkaninchen

Anschaffung & Ausstattung

Zwergkaninchen sind süße und generell pflegeleichte Haustiere, die zum Wohlfühlen einen Artgenossen brauchen. Vor der Anschaffung sollte man einige Vorbereitungen treffen. Für ein langes und gesundes Leben Ihrer neuen Haustiere ist es wichtig, dass die Zwerge sich in einer gut ausgestatteten Umgebung einleben können.

Checkliste für die Erstausstattung:

  • Ausreichend großes Zwergkaninchenheim
  • Standsicherer, abwaschbarer Futternapf, z.B. aus glasierter Keramik
  • Heuraufe für die tägliche Heuration
  • Heu, z.B. Vita Verde®
  • Nagertränke mit frischem Wasser oder VITA Fit® Nager-Trank
  • Schlafhäuschen zum Schlafen und Ausruhen
  • Weiche, saugfähige Einstreu, z.B. Kleintier-Streu aus Holzspäne oder Farmer´s Strohstreu aus pelletiertem Stroh
  • Salzleckstein für die Versorgung mit wichtigen Mineralstoffen und Spurenelementen, beispielsweise VITA Fit® Sel-plus
  • Hauptfutter, z.B. Vitakraft Menü Vital
  • Vitakraft Kräcker® zur Beschäftigung und Zahnabnutzung

Tipps für den Kauf von Zwergkaninchen

Zwergkaninchen kann man in fast jedem Zoofachgeschäft oder auch direkt beim Züchter kaufen. Die Adressen von Züchtern bekommt man z.B. beim Kaninchenzuchtverein, den es in fast jeder Stadt gibt. Auch in den Tierheimen warten viele Kaninchen auf ein neues Zuhause.

Beim Kauf sollte ein Jungtier mindestens 7 - 8 Wochen alt sein. Denken Sie bitte daran: Kaninchen sind soziale Tiere, die die Gesellschaft von Artgenossen möchten!

Gesunde Zwergkaninchen erkennt man an:

  • ihrem munteren, aufgeweckten Verhalten
  • einem dichten Fell
  • klaren, leuchtenden Augen
  • einer trockenen Nase
  • sauberen Ohren
  • einer sauberen Afterregion

Der richtige Standort für das Zwergkaninchenheim

Das Zwergkaninchenheim steht in einer hellen und ruhigen Zimmerecke genau richtig. Pralle Sonne oder Zugluft können den Tieren schaden. Weil Zwergkaninchen ein feineres Gehör als Menschen haben und auch Frequenzen wahrnehmen, die wir nicht mehr hören können, sollte das Kaninchenheim z.B. nicht in der Nähe des Fernsehgeräts stehen.

Im Sommer leben Zwergkaninchen auch gern in einem geschützten Freigehege, beispielsweise auf einem sonnengeschützten Balkon oder an einem schattigen Platz im Garten. Zur Sicherheit vor neugierigen Katzen sollte das Gehege mit Maschendraht überdacht sein. Auch nach unten muss abgesichert werden – denn Kaninchen graben Tunnel!

Haltung & Pflege

Bewegung macht Spaß

Zwergkaninchen sind bewegungsfreudige Tiere und brauchen in ihrem Zuhause genügend „Spielraum“ für sich. Daher sollte das Kaninchenheim groß genug sein, um einige Sprünge und „Männchen“ machen zu können. Auch der tägliche Auslauf ist wichtig für die Gesundheit und die Lebensfreude der Zwergkaninchen: Gerne laufen und springen die Tiere im abgesicherten Garten oder in der Wohnung umher. Da gibt es jede Menge zu erforschen und zu entdecken. Deshalb sollte man auf jeden Fall dabeibleiben und aufpassen.

Reinigung des Kaninchenheims

Je nach Größe des Kaninchenheims und Anzahl der Tiere wird ein- bis zweimal in der Woche alle Einstreu entfernt, der Käfigboden und die Toiletten-Ecke mit einem feuchten Lappen ausgewischt und neue Einstreu eingefüllt. Futterschüssel und Tränke müssen regelmäßig heiß ausgewaschen werden. Einmal im Monat ist dann richtiges Großreinemachen: Der Käfig wird samt Gitteroberteil in der Badewanne warm abgebraust. Aber bitte niemals scharfen Haushaltsreiniger verwenden!

Körperpflege und Gesundheitsvorsorge

Zwergkaninchen sind im Prinzip sehr reinlich und halten ihr Fell selbst sauber. Für ihre Körperpflege braucht man daher nicht viel Zeit:

Fell

Während des Fellwechsels im Frühjahr und im Herbst sollte man das Zwergkaninchen ab und zu mit einer nicht zu harten Bürste behandeln und loses Haar vorsichtig auszupfen. Baden und Abbrausen mögen sie allerdings überhaupt nicht – und es wäre für die Tiere auch schädlich. Langhaarige Kaninchen müssen regelmäßig gebürstet, Angora-Kaninchen sogar geschoren werden.

Krallen und Zähne

Bei den meisten Kaninchen in Innenhaltung müssen hin und wieder die Krallen gekürzt werden. Hierbei muss man sehr vorsichtig vorgehen, denn in den Krallen verlaufen Nervenenden und Blutgefäße, die man nicht verletzen darf. Der Zoofachhändler oder der Tierarzt wissen, wie man's richtig macht. Auch die Zähne sollten ab und zu kontrolliert werden. Bei eventuellen Problemen hilft der Tierarzt.

Ernährung

Die Grundlagen der Ernährung

Kaninchen stammen aus den „Grünzonen“ des südlichen Europas. Dort fanden die Pflanzenfresser ein reichhaltiges Nahrungsangebot vor: Saaten, verschiedene Gräser, Kräuter, Früchte und Beeren.

Damit sich unsere Zwergkaninchen wohlfühlen und gesund und fit bleiben, brauchen sie eine Ernährung, die auf ihre speziellen Bedürfnisse abgestimmt ist. 

Das Ernährungskonzept von Vitakraft berücksichtigt die ernährungsphysiologischen Anforderungen von Zwergkaninchen optimal: Alle Nähr- und Aufbaustoffe sind in den richtigen Mengen enthalten und die Tiere bekommen alles, was sie für ein langes und gesundes Leben brauchen, also z.B. einen hohen Rohfasergehalt, Mineralstoffe, Früchte, Grünfutter, Vitamine. Natürlich kommt dabei auch der Geschmack nicht zu kurz! Eine Kombination verschiedener Vitakraft-Produkte bietet den Tieren zugleich wichtige Abwechslung.

Die Futterarten:

Hauptfutter:
Ein Hauptfutter, wie beispielsweise Menü Vital, deckt den Grundbedarf der Kaninchen an Nährstoffen

Raufutter:
Raufutter besitzt einen hohen Anteil an Faserstoffen, die wichtig für die Verdauung der Kaninchen sind. Da diese Faserstoffe auch langes Kauen erfordern, werden zugleich die Zähne gepflegt und die Tiere beschäftigt. Zum Raufutter gehören beispielsweise Vita Verde® Alpenwiesen-Heu oder Vita Verde® Bio-Kräuterheu Heumischungen z.B. mit Löwenzahn oder Kamille.

Kräcker®: 
Die leckeren Knabberstangen erfüllen gleich mehrere Funktionen: Die Tiere müssen sich ihr Futter wie in der Natur erarbeiten. Das ist gut gegen Langeweile und beschäftigt die Zwergkaninchen ganz artgerecht. Das Beknabbern der harten Kräcker® fördert zudem den Abrieb der ständig nachwachsenden Zähne und unterstützt so deren Pflege.

Leckereien: 
Snacks, wie z.B. Drops, dienen vor allem der Belohnung und sind eine wertvolle Hilfe bei der Zähmung und Gewöhnung

Nahrungsergänzung: 
Nahrungsergänzungsmittel wie VITA Fit® Vitamin C Tropfen oder VITA Fit® C-forte dienen der Stärkung und dem Aufbau. Sie decken den besonderen Bedarf in bestimmten Lebenssituationen, z.B. im Wachstum, nach Krankheit, bei besonders aktiven Tieren, während der Trächtigkeit usw.

Tipps zur Fütterung: 

  • Mehrmals täglich kleinere Portionen füttern
  • Abwechslungsreich füttern 
  • Jeden Tag frisches Heu in die Raufe geben
  • Immer frisches Trinkwasser oder VITA Fit® Nager-Trank anbieten 
  • Täglich Saftfutter, also Gemüse, Kräuter oder Obst füttern. Ideal geeignet: z.B. Möhren, Möhrengrün, Löwenzahn, Paprika 
  • Welke Saftfutterreste entfernen 
  • Zur Zahnpflege immer etwas zum Knabbern anbieten, z.B. Kräcker® und viel Heu

Verhalten & Eingewöhnung

Verhalten 

Es ist kein Wunder, dass Zwergkaninchen als Heimtiere so beliebt sind. Sie sind einfach niedlich, gleichzeitig clever und aktiv und können sehr zutraulich werden. Dann lassen sie sich auch sehr gerne streicheln. 

Die wilden Vorfahren der Zwergkaninchen lebten übrigens in großen Kolonien zusammen. Deshalb fühlt sich auch das Zwergkaninchen in der Gesellschaft von Artgenossen am wohlsten.

Die ersten Stunden im neuen Zuhause

Das Zwergkaninchenheim sollte schon vor der Ankunft komplett eingerichtet sein. Denn gerade in den ersten Tagen ist es wichtig, das Kaninchen möglichst wenig zu stören, damit es sich in Ruhe an seine neue Umgebung gewöhnen kann. Müssen sich zwei Tiere aneinander gewöhnen, so geht man behutsam vor und beobachtet die Tiere beim Kennenlernen genau. 

So wird das Zwergkaninchen zahm 

Zwergkaninchen sind von Natur aus sehr kontaktfreudig und werden leicht zutraulich. Mit etwas Geduld gewinnt man rasch das Vertrauen des Tieres. Man sollte von Anfang an immer wieder in ruhigem, freundlichem Ton mit ihm sprechen und dabei auch seinen Namen nennen. Nach ein paar Tagen, wenn sich das Zwergkaninchen eingelebt hat, kann man es allmählich an die menschliche Hand gewöhnen: Am besten lockt man es dann mit einem Leckerbissen, z.B. mit Drops. Auf diese Weise gewöhnt es sich an den Geruch der Hand und wird sich bald gern streicheln lassen.

Die häufigsten Fragen zum Thema Zwergkaninchen

Porträts von Zwergkaninchen

Hohot

Andere Namen

Weißes Hotot

Äußere Erscheinung

Ein besonderer Name für ein besonderes Kaninchen. Das weiße Kaninchen mit den braunen Augen und den hübschen schwarzen Augenringen stammt ursprünglich aus Frankreich, genauer aus Hotot-en-Auge in Nordfrankreich. Das Hotot hat ein dichtes, halblanges Fell und ein Gewicht von 3 bis 4 kg. Es gibt jedoch auch Zwergkaninchen und Widderzwerge in Hototfarbe. Bei ihnen sollte das Gewicht eher bei 1,5 bis 2 kg liegen.

Besonderheiten

Das Hotot sieht aus wie ein weißes Kaninchen mit geschminkten Augen. Tatsächlich ist die Grundfarbe des Tieres schwarz und das Weiß des Fells ist durch die gezielte Zucht und Vermischung von gescheckten Kaninchen entstanden. Die weißen Flecken wurden während der Zucht immer größer – und von der Grundfarbe blieben schließlich nur die Augenringe übrig.

Farbenzwerge

Äußere Erscheinung

Farbenzwerge haben einen kleinen gedrungenen Körperbau, sehr kurze Ohren und eine runde Schnauzenpartie. Praktisch alle Farben, die man von anderen Rassen kennt, werden auch bei den Farbenzwergen anerkannt. Von jedem großen Kaninchen gibt es also auch eine „Zwergenversion“. 

Besonderheiten

Im Gegensatz zur Gruppe der so genannten Zwergkaninchen werden Farbenzwerge von den Züchterverbänden als echte Rassen anerkannt.

Zwergwidder

Äußere Erscheinung

Der Körperbau von Widder-Zwergkaninchen ist kurz und gedrungen mit breiten Schultern. Das auffälligste Merkmal sind die herunterhängenden Ohren. Das Fell kann ein- oder mehrfarbig sein. 

Besonderheiten

Widderkaninchen gibt es in verschiedenen Größen. Die Zwergwidder sind etwas größer als die anderen Zwergkaninchen und wiegen zwischen 1,4 und 2 Kilo. Sie zeichnen sich oft durch eine natürliche Ausgeglichenheit und ein ruhiges Temperament aus und sind weniger schreckhaft als andere Zwergkaninchen.

Löwenkopf-Kaninchen

Äußere Erscheinung

Löwenkopf-Kaninchen ähneln den Farbenzwergen – allerdings besitzen sie durch die Einzucht von langhaarigen Rassen eine Mähne. Die Tiere haben einen gedrungenen Körperbau und auffällig kleine Ohren, die durch das längere Fell am Kopf noch kleiner wirken und fast verschwinden. Bei den Löwenkopf-Widder-Kaninchen sind die Ohren etwas größer und – wie bei allen Widdern – naturlich hängend. Alle Farben, die man von den Farbenzwergen kennt, gibt es auch beim Löwenkopf-Kaninchen.

Besonderheiten

Löwenkopf-Kaninchen sind eine recht junge Rasse, die noch nicht von allen Züchterverbänden anerkannt wird. Wie bei allen langhaarigen Rassen sollte auch bei den Löwenkopf-Kaninchen das Fell regelmäßig auf Verfilzungen kontrolliert und gebürstet werden.

Hermelin-Kaninchen

Äußere Erscheinung

Das Hermelin-Kaninchen ist eine kleine, kurzhaarige Kaninchenrasse. Alle Hermelin-Kaninchen haben weißes dichtes Fell, wobei es Züchtungen mit blauen und mit roten Augen gibt. Den besonderen Reiz dieser Kaninchenrasse macht aber wohl das putzige Äußere aus, das vor allem durch einen besonders runden Kopf und sehr kurze Ohren geprägt wird. Hierdurch sehen die Tiere immer ein bisschen wie Jungtiere aus. 

Besonderheiten

Hermelin-Kaninchen sind die ersten und auch die kleinsten Zwergkaninchen. Mit Hilfe dieser kleinen Rasse wurden alle anderen kleinen Kaninchenrassen gezüchtet.