Fliegen? So oft wie möglich!
Der lebhafte Kanarienvogel braucht so oft wie möglich Gelegenheit zum Freiflug im Zimmer. Das ist nicht nur wichtig für seine Lebensfreude, sondern auch für die Gesundheit von Muskulatur und Kreislauf. Man sollte aber mit dem ersten Freiflug einige Zeit warten, bis sich der Kanarienvogel an sein neues Zuhause gewöhnt hat.
Gute Nacht!
Kanarienvögel haben im Vogelheim einen festen Schlafplatz, den sie abends aufsuchen. Beim Schlafen plustert sich der Kanarienvogel ein wenig auf, dreht das Köpfchen nach hinten und zieht manchmal ein Bein an. Der Schnabel wird tief in das Rückengefieder gesteckt.
Die Körperpflege
Mehrmals am Tag beschäftigt sich der Kanarienvogel intensiv mit der Gefiederpflege. Menschliche Pflegeunterstützung benötigt er dabei nicht. Allerdings sollte ihm täglich die Möglichkeit zum Baden geboten werden, das ist vor allem während der Mauser sehr wichtig.
Mauser
Der Bedarf an Vitaminen, Mineral- und Aufbaustoffen ist während des Gefiederwechsels besonders hoch. Mit der Mauserhilfe für Kanarien und Waldvögel oder dem leckeren Kräcker® – speziell für die Mauser – bekommt der Vogel zusätzliche Nährstoffe, die er in dieser Zeit dringend benötigt.
Schnabelpflege
Zur Pflege des Schnabels benötigt der Kanarienvogel einen Wetzstein, z.B. Vita Fit® Mineral oder Vita Fit® Sepia Schalen von Vitakraft.
Reinigung des Vogelheims
Je nach Anzahl der Vögel und Größe des Vogelheims sollte bis zu zweimal wöchentlich der Vogelsand erneuert werden. Einmal wöchentlich wird die Bodenschale heiß ausgewaschen und frischer Vogelsand eingefüllt. Dabei werden auch die Sitzstangen und anderes Zubehör, z.B. Futter- und Wassernäpfe, mit heißem Wasser gründlich gereinigt.
Einmal im Monat ist dann Großreinemachen angesagt: Dabei sollte auch das Gitter in der Bade- oder Duschwanne warm abgebraust werden. Aber bitte auf scharfen Haushaltsreiniger verzichten!