Willkommen in der Vitakraft Sittichwelt!

Vitakraft. Aus Liebe.

Bei uns finden Sie Produkte für ein gesundes und glückliches Leben Ihrer Haustiere.
Vitakraft bietet zuverlässige und hohe Qualität - zum Wohlbefinden ihres Sittichs.
Hilfreiche Tipps & Tricks finden Sie in unseren Ratgebern & Tierportraits.
Vitakraft. Aus Liebe.

Ratgeber Sittichwissen

Anschaffung & Ausstattung

Als Schwarmvogel hat der Wellensittich ein starkes Bedürfnis nach Gesellschaft durch Artgenossen. Es wird heute daher nur noch die Haltung von mindestens zwei Wellensittichen empfohlen. Vor der Anschaffung sollte man einige Vorbereitungen treffen.

Checkliste für die Erstausstattung:

  • Ein geräumiges Vogelheim mit Quergittern zum Klettern
  • Sitzstangen mit unterschiedlichem Umfang zur Fußgymnastik
  • Ungespritzte Naturäste als Klettermöglichkeit
  • Badehäuschen für die tägliche Erfrischung
  • Vogelsand, zum Beispiel Premium SANDY mit Kalk und wichtigen Mineralstoffen
  • Spielzeug zur Beschäftigung, wie z.B. Schaukel und Leiter aus dem Vitakraft FOR YOU® Programm
  • Futterschälchen oder Futterautomat, gefüllt mit Hauptfutter wie z.B. Sittich Perle®
  • Vogeltränke mit frischem Trinkwasser oder Vita Fit® Vogel-Trank®
  • Mineralstein, z.B. Vita Fit® Mineral, bzw. Vita Fit® Sepia Schalen für die Mineralstoffergänzung und Schnabelpflege
  • Kräcker® zur Schnabelpflege und artgerechten Abwechslung 

Übrigens:  Der Vogelsand dient nicht nur der Hygiene im Vogelheim, sondern ist auch für die Verdauung wichtig! Die Wellensittiche picken sich so genannte „Magenkiesel“ und „Grit“ aus dem Sand heraus. Die Magenkiesel helfen im Muskelmagen beim Zermahlen der Körnernahrung, denn Vögel haben ja keine Zähne und schlucken vieles fast unzerkleinert. Mit dem Grit (Calciumcarbonat) nimmt der Vogel gleichzeitig Kalk auf.

Tipps zum Kauf von Wellensittichen

Wellensittiche kann man in fast jedem Zoofachgeschäft oder direkt beim Züchter kaufen. Oder man fragt beim örtlichen Tierheim nach: Junge Wellensittiche werden im Allgemeinen zwar etwas schneller zahm, aber ältere Vögel, z.B. aus dem Tierheim, freuen sich natürlich auch über ein neues Zuhause.

Gesunde Tiere erkennt man an:

  • ihrem munteren Verhalten
  • einem glatt anliegenden Gefieder
  • klaren Augen
  • einer sauberen (Nasen-) Wachshaut 
  • einer sauberen Afterregion

Der richtige Standort für das Vogelheim 

Wellensittiche lieben die Geselligkeit und können ihren Platz durchaus dort haben, wo sich der Rest der Familie am häufigsten aufhält, zum Beispiel im Wohnzimmer. Eine helle und geschützte Ecke, die ihm einen guten Überblick bietet, ist der ideale Standort für das geräumige Vogelheim.

  • Zugluft und Hitze vertragen die Wellensittiche nicht. 
  • In der Küche lauern viele Gefahren (heiße Herdplatten, Spülwasser etc.). Auch dieser Platz ist nicht empfehlenswert.
  • Der Abstand zu elektrischen Geräten wie z.B. Fernsehgeräten, Mikrowellen, PCs etc. sollte mindestens drei Meter betragen, da Vögel auch Frequenzen wahrnehmen, die wir Menschen nicht hören können.

Haltung & Pflege

Fliegen? So oft wie möglich!

Das freie Fliegen im Zimmer steigert nicht nur die Lebensfreude, es belebt auch den Kreislauf der Wellensittiche und kräftigt ihre Muskulatur. Für die Vögel ist es daher einfach ein „Muss“! Oft suchen sich Wellensittiche beim Freiflug einen Lieblingsplatz – gerne halten sie sich beispielsweise auf einem selbstgebauten „Vogelbaum" auf, um aus erhöhter Position alles genau beobachten zu können. Der ideale Platz zum Ausruhen, Klettern und Spielen! Nicht vergessen: Vor dem „Abflug" auf jeden Fall Fenster und Türen schließen.

Gute Nacht!

Abends suchen die Wellensittiche ihre Schlafplätze auf. Zum Schlafen plustern sie sich ein wenig auf, drehen das Köpfchen auf den Rücken und ziehen manchmal auch ein Bein an. Den Schnabel stecken sie tief in das Rückengefieder.

Die Körperpflege 

Mehrmals täglich beschäftigen sich Wellensittiche mit der Gefiederpflege, denn nur mit einem intakten Federkleid bleiben sie flugfähig und vor Kälte und Nässe geschützt. Menschliche Pflegeunterstützung ist hierbei normalerweise nicht nötig.

Mauser

Der Bedarf an Vitaminen, Mineral- und Aufbaustoffen ist während des Gefiederwechsels besonders hoch. Mit der Mauserhilfe für Sittiche und Exoten oder dem leckeren Kräcker® – speziell für die Mauser – bekommt der Vogel zusätzliche Nährstoffe, die er in dieser Zeit dringend benötigt.

Reinigung des Wellensittichheims

Je nach Anzahl der Vögel und Größe des Vogelheims sollte mindestens ein- bis zweimal wöchentlich der Vogelsand erneuert werden. Einmal wöchentlich wird auch die Bodenschale heiß ausgewaschen. Dabei werden auch die Sitzstangen und das Spielzeug mit einer Bürste oder einem feuchten Tuch abgewischt und Futter- und Wassernäpfe gründlich mit heißem Wasser gereinigt.

Einmal im Monat ist dann Großreinemachen angesagt: Dabei sollte auch das Gitter in der Bade- oder Duschwanne warm abgebraust werden. Aber bitte auf scharfen Haushaltsreiniger verzichten! 

Versorgung im Urlaub 

Rechtzeitig vor Beginn der Urlaubszeit sollte man sich nach einem liebevollen Betreuer umschauen, der sich täglich um die Wellensittiche kümmert. Wer in seinem Bekanntenkreis kein Urlaubsquartier findet, kann seine Wellensittiche auch beim Züchter oder in einer Tierpension unterbringen. 

Ernährung

Die Grundlagen der Ernährung

In ihrer australischen Heimat leben Wellensittiche oft unter harten Bedingungen, Hitze, Trockenheit und Nahrungsmangel. Die Wellensittich-Schwärme fliegen dann über weite Entfernungen, um geeignete Nahrungs- und Brutplätze zu finden. 
Ihre Grundnahrung besteht aus den Samen unterschiedlicher Pflanzensorten wie vor allem Gräser, aus Früchten sowie frischem Grün von Gräsern und Kräutern. Wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass die Vögel sich sehr vielseitig ernähren.

Auch für die Ernährung unserer Wellensittiche sollte das vielfältige Nahrungsangebot der Natur deshalb Vorbild sein. Vitakraft bietet ein abwechslungsreiches und ausgewogenes Sortiment an Produkten für die artgerechte Ernährung der Wellensittiche.

Die Futterarten

Hauptfutter:
Ein Hauptfutter, wie beispielsweise Sittich Perle®, deckt den Grundbedarf der Wellensittiche an Nährstoffen

Kräcker®: 
Die leckeren Kräcker® erfüllen gleich mehrere Funktionen: Die Tiere müssen sich ihr Futter wie in der Natur erarbeiten. Das ist gut gegen Langeweile und beschäftigt die Sittiche ganz artgerecht. Das Picken fördert gleichzeitig die Schnabelpflege

Natur Snacks:
Gesunde Leckerbissen wie VITA NATURE®, die das natürliche Verhalten der Vögel unterstützen, z.B. beim Abpicken der Saaten von naturbelassenen Hirsekolben

Leckereien:
Snacks wie z.B. die Bisquiti® dienen der Abwechslung, der Belohnung und sind eine wertvolle Hilfe bei der Zähmung und Gewöhnung

Nahrungsergänzung:
Ergänzungsfuttermittel wie Vita Fit® MineralJod-Rapid-Perlen oder Vita Fit® Multivitamin dienen der Stärkung und dem Aufbau. Sie helfen, den Bedarf in besonderen Lebenssituationen zu decken, z.B. im Wachstum, nach Krankheit, bei besonders aktiven Tieren, während der Brut usw.

Tipps zur Fütterung

  • Täglich die leeren Körnerhülsen aus dem Futternapf oder -spender entfernen, neues Futter auffüllen 
  • Kräcker® oder frische Zweige von ungespritzten Obstbäumen zum artgerechten Knabbern und Picken anbieten – für natürliche Beschäftigung und Schnabelarbeit
  • Abwechslungsreich füttern 
  • Täglich für frisches Trinkwasser sorgen
  • Frisches Obst reichen 

Übrigens: Vogelsand dient nicht nur der Hygiene im Vogelheim, sondern ist auch für die Verdauung wichtig! Die Wellensittiche picken sich so genannte „Magenkiesel“ und „Grit“ aus dem Sand heraus. Die Magenkiesel helfen im Muskelmagen beim Zermahlen der Körnernahrung, denn Vögel haben ja keine Zähne und schlucken vieles fast unzerkleinert. Mit dem Grit (Calciumcarbonat) nimmt der Vogel gleichzeitig Kalk auf.

Verhalten & Eingewöhnung

Verhalten

Wellensittiche sind von Natur aus sehr muntere, gesellige und neugierige Tiere. Als Schwarmvögel haben sie ein ausgeprägtes Sozialverhalten und sind sehr kontaktfreudig. Dieses Verhalten zeigen sie nicht nur ihren Artgenossen gegenüber –auch Menschen, die sich mit Geduld und Einfühlungsvermögen mit ihnen beschäftigen, werden als Freunde akzeptiert. Das macht unsere Wellensittiche zu richtigen „Familienvögeln".

Das neue „Familienmitglied“

An den ersten Tagen brauchen Wellensittiche ein wenig Ruhe, um sich an die neue Umgebung zu gewöhnen. Deshalb sollte das Vogelheim schon eingerichtet sein, bevor die Vögel hineingesetzt werden. Müssen zwei Vögel aneinander gewöhnt werden, so geht man langsam und behutsam vor und beobachtet die Tiere anfangs genau. Nach einigen Tagen bleiben die Wellensittiche dann meistens entspannt auf der Stange sitzen, wenn man in die Nähe kommt. Wichtig ist, dass das Vogelheim einen erhöhten Standort hat und man sich auch sonst nicht von oben nähert – denn das würde den Vögeln Angst machen.

So werden Wellensittiche zahm

Nach der Eingewöhnungsphase können die Vögel langsam an die menschliche Hand gewöhnt werden. Am besten geht das mit einem Leckerbissen, wie z.B. einem Kräcker®. Wichtig ist dabei, dass die Sittiche bereits vorher „auf den Geschmack gekommen“ sind. Wenn man die Knabberstange dann ruhig in den Käfig hält, pickt der erste Vogel wahrscheinlich schon nach kurzem Zögern mit Genuss daran herum. Diesen Vorgang sollte man regelmäßig wiederholen, dann wird der Vogel bald von sich aus den Kontakt zu „seinem" Menschen suchen.

Wellensittiche haben einen angeborenen Nachahmungstrieb. Sie ahmen oft von ganz allein bestimmte Geräusche ihrer Umgebung nach. Manchmal gelingt es auch, den Tieren das Sprechen einiger Worte beizubringen. Geeignet sind z.B. ein kurzer Satz oder ein klangvoller Name, den man in gleichmäßigem Tonfall mehrmals vorspricht und regelmäßig wiederholt.

Häufige Fragen

Sie haben Fragen zum Thema Sittich? Hier finden sie die Antworten.

Mehr erfahren >>

Sittiche im Porträt

Muntere Flugakrobaten

Wellensittiche sind Schwarmvögel und fühlen sich nur mit mindestens einem Artgenossen an ihrer Seite richtig wohl. Die ursprüngliche Gefiederfärbung der Wellensittiche ist grasgrün, inzwischen gibt es jedoch über 100 von Zuchtverbänden anerkannte Farbschläge. In unserem Porträt haben wir die wichtigsten Daten rund um die fröhlichen Minipapageien für Sie zusammengetragen.

Wellensittich

Wissenschaftlicher Name

Melopsitacus undulatus

Äußere Erscheinung

Die Wildform des Wellensittichs ist grün mit gelbem Gesicht und schwarzen Wellenlinien auf Kopf, Flügeln und Rücken sowie violetten und schwarzen Kehltupfen. Da Wellensittiche schon seit dem 19. Jahrhundert gezüchtet werden, konnten sich inzwischen aber mehr als 100 verschiedene Farbspielarten herausbilden. Die Geschlechter lassen sich beim erwachsenen Wellensittich anhand der Farbe der Nasenhaut unterscheiden: Beim Männchen ist diese blau, beim Weibchen bräunlich. Lediglich bei einigen Farbschlägen (Albinos, Lutinos), denen die nötigen Pigmente fehlen, bleibt die Nasenhaut ein Leben lang wie beim Jungvogel rosa. Gewicht: 35 bis 85 g, Größe: 18 bis 22 cm (mit Schwanz), Brutdauer: 18 Tage, Gelegegröße: 4 bis 8 Eier, Höhlenbrüter, Jungtiere sind in vier Wochen flügge.

Herkunft

Australien. Dort findet man Wellensittiche in riesigen Scharen, vor allem in buschreichen Grassteppen mit einigen Bäumen. Wellensittiche sind richtige kleine Vagabunden. Sie fliegen auf Wanderschaft umher, bis sie irgendwo optimale Bedingungen vorfinden. Dann mausern sie und brüten auch. Die Sesshaftigkeit dauert jedoch nur so lange, bis die Jungen flügge sind.

Verhalten

Die neugierigen Wellensittiche sind von Natur aus sehr muntere und gesellige Tiere. Auch mit Kindern schließen sie gerne enge Freundschaft. Als Schwarmvögel haben sie ein ausgeprägtes Sozialverhalten und sind sehr kontaktfreudig. Zum Wohlfühlen brauchen sie mindestens einen Artgenossen an ihrer Seite. 

Besonderheiten

Das Alter der Vögel lässt sich anhand äußerer Merkmale grob einschätzen: Jungvögel haben eine rosa Nasenhaut und es fehlen anfangs noch die ganz langen Schwanzfedern. Beim ausgewachsenen, aber jungen Vogel zeigt sich das Auge rein schwarz. Bei älteren Vögeln bildet sich ein mit den Jahren zunehmender, heller Augenring. Auch die Wellenmuster auf dem Kopf verändern sich: Mit zunehmendem Alter gehen sie zurück.